
9 berühmte, vom Tanz inspirierte Kunstwerke
9 berühmte, vom Tanz inspirierte Kunstwerke
Tanz ist seit langem ein Thema, das von vielen der weltweit angesehensten Künstler erforscht wurde. Und warum sollte es das nicht sein? Diese Ausdrucksform spielt seit Tausenden von Jahren eine wichtige Rolle im menschlichen Leben – vom frühen partizipativen Tanz bis hin zum Performance Tanz, wie wir ihn heute kennen.
Mit seiner einzigartigen Fähigkeit zu vereinen, zu inspirieren und die Fantasie zu beflügeln, ist es kein Wunder, dass die Essenz des Tanzes für Künstler im Laufe der Jahrhunderte eine so tiefgreifende Inspirationsquelle war, die versuchten, ihn in ihren berühmten Werken zu dokumentieren oder einzufangen. Begleiten Sie uns, während wir einige unserer Lieblingswerke der Kunstgeschichte vorstellen, die sich um unser Lieblingsthema Tanz drehen.
Lola de Valence - Édouard Manet (1862)
Dieses Ölporträt von 1862 zeigt die berühmte spanische Ballett Tänzerin Dolores Melea (Bühnenname Lola de Valance) und war Teil einer Werkserie, die Manet malte und die den damals populären Geschmack für spanische Themen widerspiegelt. Manet zeigt Dolores in den Momenten vor dem Auftritt auf der Bühne (das Theaterpublikum ist rechts im Gemälde zu sehen), tatsächlich malte er sie jedoch in seinem Atelier in Paris und fügte das Publikum später hinzu!
Die Ballettklasse - Edgar Degas (1871-1874)
Was ursprünglich als Auftrag für den französischen Opernsänger Jean-Baptiste Faure begann (Degas lieferte tatsächlich ein ähnliches Werk an Faure mit dem Titel Die Tanzklasse) zwischen 1871-1874, wurde Die Ballettklasse zu einem seiner berühmtesten Tanzgemälde. Degas war während seiner gesamten Karriere ein produktiver Maler von Tänzern – tatsächlich zeigen über die Hälfte seiner künstlerischen Werke Tänzer entweder auf der Bühne, beim Proben oder in Ruhe.
Sitzende Tänzerin in rosa Strumpfhosen - Henri de Toulouse-Lautrec (1890)
Als einer der prominentesten postimpressionistischen Maler ist Toulouse-Lautrec am besten dafür bekannt, das theatralische Leben des 19. Jahrhunderts in Paris zu dokumentieren. Das Motiv dieses Gemäldes ist eine Ballerina in zarter Tanzbekleidung, bestehend aus Ballettschuhen, Tanzstrumpfhosen und Tutu. Sie wirkt müde, mit offenem Haar, sitzt in einer zusammengesunkenen Haltung… vielleicht hat sie gerade die Stunde beendet?
Seviliana (Tänzerin mit Kastagnetten) - Robert Henri (1904)
Dieses 1904 entstandene Ölgemälde des amerikanischen Realisten Robert Henri zeigt ein wunderschön realisiertes Porträt einer „Sevillana“-Tänzerin (Sevillana ist ein Volkstanz aus Sevilla in Spanien). Anfang des 20. Jahrhunderts war Henri von einer stark romantisierten Vorstellung Spaniens fasziniert und wurde inspiriert, die Tänzerin in traditioneller Sevillana-Tracht mit Kastagnetten darzustellen!
Le Bal Populaire (Der lokale Tanz) - Raoul Dufy (1906)
Raoul Dufy wurde durch seine Begegnung mit den Fauvistischen Werken von Henri Matisse inspiriert, was dazu führte, dass er den Stil annahm, für den er mit diesem frühen Ausflug in den Fauvismus berühmt wurde. Le Bal Populaire zeigt Paare, die im Freien tanzen, in einer französischen Stadt, wie man an den Flaggen erkennen kann!
Ein Orchester im Hintergrund spielt Musik, zu der die Personen im Vordergrund tanzen. Stil, Komposition und Farbe dieses Ölgemäldes verbinden sich zu einer Vitalität, die die rohe Freude an Musik und Tanz wunderschön vermittelt.
Tanz (I) - Henri Matisse (1909)
1909 malte Matisse das erste von zwei verwandten Ölgemälden, die vier tanzende Figuren zeigen. Die Anordnung von Matisses Tänzern ähnelt stark der Komposition von Blakes Feen im oben genannten Oberon, Titania und Puck mit tanzenden Feen. Tanz (I). Dies ist eine Kompositionsstudie für ein späteres Gemälde namens Der Tanz, das für einen russischen Kunstsammler entstand.
Matisse mochte Tanz (I) besonders und sagte, es sei für ihn: „der überwältigende Höhepunkt der Leuchtkraft“. Viele Menschen lieben dieses Gemälde wegen seiner traumhaften Qualität und der fesselnden Verwendung erhöhter blasser Farben, und es ist leicht zu verstehen, warum.
Künstleratelier „Der Tanz“ - Roy Lichtenstein (1974)
Erkennen Sie etwas? Künstleratelier „Der Tanz“ integriert ein Gemälde in ein Gemälde. Hier rekonstruiert Lichtenstein ein zuvor genanntes Werk von Matisse und zeigt einen Blick auf sein eigenes Atelier von 1909, das im Hintergrund sein Meisterwerk „Der Tanz“ enthält. Ein wesentlicher Unterschied im Stil ist jedoch, dass Lichtenstein Matisses Tänzer durch die Linse der Pop Art präsentiert, einer Kunstbewegung, die zu seinem Markenzeichen wurde.
Oberon, Titania und Puck mit tanzenden Feen - William Blake (1786)
Als Pionier der bildenden Kunst der Romantik zeigt das Motiv dieses Aquarells aus dem 18. Jahrhundert die letzte Szene aus Shakespeares Stück Ein Sommernachtstraum. „Hand in Hand mit Feengnade tanzend“ segnen die Figuren im Gemälde in der letzten Szene des Stücks alle mit besten Wünschen und Glück, wobei Puck erklärt, dass die Ereignisse im Stück selbst nichts weiter als ein Traum sind. Ein Sommernachtstraum ist seit der Uraufführung von George Balanchines Interpretation des Stücks im Jahr 1962 eine äußerst beliebte Ballett-Produktion.
Ohne Titel (Tanz) - Keith Haring (1987)
Keith Harings charakteristischer Kunststil ist weltweit sehr bekannt, und sein Werk von 1987 Ohne Titel (Tanz) bildet da keine Ausnahme. Mit fünf Tänzern nutzt Haring lebendige Primärfarben und kräftige Linien, um ein Gefühl von Bewegung zu erzeugen. Wie bei all seinen Werken vermittelt Ohne Titel (Tanz) ein Gefühl von Spaß, Leben und Einheit – und was könnte den Tanz besser beschreiben?
Entfalten Sie Ihre Kreativität im Unterricht mit unserer umfassenden Auswahl an Tanz-Bekleidung, Schuhwerk und Accessoires!